Fotoausstellung „Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager auf beiden Seiten des Rheins“ / „Camp de concentration Natzweiler et ses camps annexes sur les deux rives du Rhin“

Titelbild der Ausstellung
Am 26. Januar 2018 wurde feierlich das Fotoprojekt zur Geschichte der Außenlager des Konzentrationslager Natzweiler, gestaltet durch deutsche und französische Schüler, im Lycée Ort in Straßburg eröffnet.

Besucher während der Ausstellung

Besucher während der Ausstellung
Teilgenommen haben auf französischer Seite Klassen der Straßburger École ORT, des Lycée Julie Daubié in Rombas, Metz, sowie der Cité scolaire de la Haute-Bruche in Schirmeck – auf deutscher Seite Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 12 Schulen aus ganz Baden-Württemberg: Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, Immanuel-Kant-Realschule Leinfelden, Gymnasium Gosheim-Wehingen, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, Robert-Gerwig-Gymnasium Haslach im Kinzigtal, Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall, Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg, Auguste-Pattberg-Gymnasium Neckarelz, Liselotte-Gymnasium Mannheim, Gymnasium Spaichingen, Realschule Spaichingen, Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Die Schüler und Schülerinnen haben die Gedenkstätten ehemaliger Außenlager in ihrer näheren Umgebung besucht und fotografiert um die Erinnerung in ihren Bildern festzuhalten.

Interessiertes Publikum während der Ausstellungseröffnung
Als Redner traten auf: Der Kulturbeauftragte Richard Aboaf, der Direktor des Lycée ORT Michel Benoilid, der Vorsitzender des Lycée ORT-Komitees Raymond Kern, der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland und Ständiger Vertreter beim Europarat Gerhard Küntzle, die Leiterin des CERD sowie die Vorsitzende des VGKN Dorothee Roos.

Dorothee Roos (VGKN), Frédérique Neau-Dufour (CERD), Michel Benoilid (Direktor Lycée ORT), Richard Aboaf (Kulturbeauftragter) [v.l.n.r.]

Michel Benoilid (Direktor Lycée ORT), Raymond Kern (Vorsitzender des Lycée ORT-Komitees), Richard Abouaf (Kulturbeauftragter) [v.l.n.r.]

Zeitzeugin Alicja Kubecka während ihrer Ansprache in polnischer Sprache, die von ihrer Tochter ins Französische übersetzt wurde.
Nachdem Frau Kubecka die Schüler ermutigte ihre tiefgreifenden Bilder und die damit verbundenen Gedanken weiterzutragen, stellten zwei Schulen (Hessental und École ORT), stellvertretend für alle Beteiligten am Fotoprojekt, jeweils eines der von ihnen gemachten Bilder vor.

Schüler der Sibilla-Egen-Schule aus Schwäbisch Hall stellen ihr Bild, welches sie in der KZ-Gedenkstätte Hessental aufgenommen haben, vor.

Frédérique Neau-Dufour (CERD), Richard Abouaf, Schüler des Ecole ORT (Strasbourg) und der Sibilla-Egen-Schule (Schwäbisch Hall) [v.l.n.r.]

Anne-Catherine Dupraz und Christoph Auf der Haar spielen das Werk „Kol Nidreï“

Im Anschluss an die Eröffnung wurde zum Umtrunk geladen
Wo wird die Wanderausstellung zu sehen sein?
- Die Wanderausstellung kann bis Anfang März im Lycée ORT in Straßburg besucht werden.
- 12.06.2018-08.07.2018 wird sie im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, gemeinsam mit dem Kunstprojekt „Fraternité“ zu sehen sein. Zur Ausstellungseröffnung wird gesondert eingeladen.
- Während dem Sommer wandert die Ausstellung in das ehemalige Haupt- und Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass.
- September/Oktober 2018 Museum der Résistance „Edmond Michelet“ in Brive-la-Gaillarde (Frankreich)
- 01.10.2018-05.10.2018 Europäisches Parlament in Straßburg
- Dezemberg 2018 bis Januar 2019 Relais culturel régional de Thann (Frankreich)
- Ende Januar Pôle Culturel De Drusenheim (Frankreich)
- Die Schülerarbeiten werden zudem in der Nähe der einzelnen Gedenkstätten ausgestellt. (Deutschland und Frankreich)
Aufgrund der großen Nachfrage wurde eine zweite Ausstellung auf Roll-Up´s angefertigt durch die finanzielle Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung sowie eine dritte Ausstellung auf Platten durch das Wirtschaftsministeriums. Diese werden an folgenden Orten zu sehen sein:
2018
- 01.06.2018-15.06.2018 in der Realschule Spaichingen
- 19.06.2018-29.06.2018 im Marchivum Mannheim
- 12.07-20.07.2018 in der Peterskirche in Vaihingen-Enz
- Ab dem 20.07.2018 in der Immanuel-Kant-Schule in Echterdingen
- 12.11.2018-01.12.2018 im Gymnasium-Gosheim-Wehingen in Wehingen
2019
- 05.04.2019 bei der Gedenkstätte Hessental, Ort der Ausstellung folgt
- Geplant: Cochem-Zell, weitere Infomationen folgen
- Weitere Ausstellungsorte folgen