Viele deutsche wie französische Lehrerinnen und Lehrer besuchen jedes Jahr mit ihren Klassen das ehema-lige Konzentrationslager Natzweiler im Elsass. Dabei sind sie meist gefordert, selbst die Rolle von Gedenk-stättenguides zu übernehmen – denn nur ein Teil der Klassen kann vom Personal des CERD pädagogisch betreut werden Hier soll die Fortbildung KollegInnen aus beiden Ländern Hilfestellung bieten, Materialien und Methoden vorstellen – und die Teilnehmenden gleichzeitig über diese Methoden grenzübergreifend ins Gespräch bringen. Denn der Lagerkomplex Natzweiler verteilte sich zwischen 1941 und 1945 auf beide Rheinseiten – insofern ist die Erinnerung an die NS-Verbrechen heute eine gemeinsame Aufgabe von europäischer Dimension. Andererseits ist die NS-Zeit nach 75 Jahren für SchülerInnen ferngerückt; deshalb sind neben der „klassischen“ Führung aktivierende Methoden besonders wichtig und gefragt.

Dorothee Roos, Historikerin, Vorsitzende des VGKN und der Gedenkstätte Neckarelz


Mitautorin der Handreichung zum Besuch von Natzweiler
