Einblick in unsere Projekte
Hier präsentieren wir Ihnen die pädagogischen, wissenschaftlichen, künstlerischen und erinnerungskulturellen Projekte, die der VGKN mit seinen Mitgliedsgedenkstätten und Partnerorganisationen umgesetzt hat.

Fotoprojekt
In Zusammenarbeit mit der École ORT (Straßburg) und dem Centre Européen du Résistant Déporte (CERD) führte der VGKN 2017/2018 ein deutsch-französischen Fotoprojekt mit Schüler:innen zur Geschichte der Außenlager des KZ Natzweiler durch, das in einer zweisprachigen Ausstellung mündete.

Kunstprojekt
Im Rahmen des europäischen Kulturerbe-Jahres 2018 hat der VGKN in Zusammenarbeit mit dem CERD, dem französischen Kunstverein Quinz’art (Straßburg) und der deutschen Künstlergruppe Plakat Wand Kunst ein gemeinsames Projekt zum Thema „Fraternité/Brüderlichkeit“ umgesetzt, das aus einem Kunstprojekt und einem pädagogischen Begleitprojekt bestand.

Denkmal Europa
Im Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 hat die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) mit der Website DENKMAL EUROPA eine Online-Plattform geschaffen, die junge Menschen zur Erforschung von Denkmalen „vor der Haustüre“ anregen soll.

Lernmodul
Das didaktische Heft „Im Lager wurde ich zum Europäer“ soll junge Menschen dazu anregen, mit Blick auf die NS-Geschichte über Werte Europas – Wahrung von Menschenrechten, Demokratie, Versöhnung und Frieden – nachzudenken.

Lehrerfortbildungen
Die Fortbildung im Centre Européen du Résistant Déporte (CERD) vermittelte 34 bilingualen Lehrer:innen (je 17 Personen aus Frankreich und Deutschland) Anregungen, Methoden und Materialien. Im Mittelpunkt stand dabei die Aktivierung der Schüler:innen.

Internes Colloquium 2019
Am 26. Oktober 2019 trafen sich Vertreter:innen der Mitgliedsgedenkstätten des VGKN in den Räumen der LpB Baden-Württemberg in Stuttgart, um gemeinsam über grundsätzliche Forschungsfragen zu diskutieren.

Deutsch-französisches Colloquium 2022
Vom 28. bis 30. Oktober 2022 fand in Rastatt die erste deutsch-französische Tagung des VGKN mit dem Titel „Natzweiler: Netzwerke in Geschichte und Gegenwart“/“ Natzweiler : des réseaux dans le passé et le présent“ statt.

Pädagogische Handreichung
In Kooperation mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. (Frankfurt/Main) hat der VGKN 2022/23 einen umfassenden Leitfaden für die historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zum KZ-Komplex Natzweiler erarbeitet.

Tagung Gedenkstättenarbeit & Inklusion 2023
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) veranstaltete der VGKN vom 6.-8. Oktober 2023 in Bad Urach ein Wochenendseminar, das sich mit aktuellen Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Inklusion, Partizipation und Barrierefreiheit in der Gedenkstättenarbeit befasste.