Willkommen auf den Seiten des
Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V.
Wir sind ein Verbund von 16 überwiegend bürgerschaftlich getragenen Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg und Hessen, die an Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler (Elsass) in Südwestdeutschland erinnern. Der VGKN wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und arbeitet eng mit dem Centre Européen du Résistant Déporté (CERD I Gedenkstätte Natzweiler) zusammen.
Über uns
Vorstellung des Vereins
Der Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. (VGKN) ist ein Zusammenschluss von 16 KZ-Gedenkstätten und -initiativen.
Satzung
Für den Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler (VGKN) Verabschiedet in der Gründungsversammlung am 5. November 2016 in Stuttgart.
Mitgliederübersicht
Hier finden Sie Mitgliedsgedenkstätten und -initiativen sowie Fördermitglieder.
Der KZ-Komplex Natzweiler
Unser Verein setzt sich dafür ein, die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler zu erforschen, zu dokumentieren, pädagogisch zu vermitteln und das Andenken an die Opfer zu bewahren.
Erinnerung
Heute erinnern Gedenkstätten an die Opfer des Nationalsozialismus und bewahren ihre Geschichten. Deutsch-französische Projekte stärken dieses Erinnern über Grenzen hinweg. Für diese Arbeit erhielt das Netzwerk das Europäische Kulturerbe-Siegel. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Geschichte dieser Auszeichnung.

Projekte




Ausblick
Hier erhalten Sie einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und Gedenkfeiern der Natzweiler-Gedenkstätten.
Weitere
Infos
Hier finden Sie alles, um selbst aktiv zu werden:
Vom Antrag zur Mitgliedschaft über Ausleihmodalitäten unserer Ausstellungen bis hin zu Lernmaterialien für die Bildungsarbeit.