Deutsch-französisches Forschungscolloquium
„Natzweiler: Netzwerke in Geschichte und Gedenkwart“
VGKN-Colloquium 2022 © Anja König
Vom 28. bis 30. Oktober 2022 fand in Rastatt die erste deutsch-französische Tagung des VGKN mit dem Titel „Natzweiler: Netzwerke in Geschichte und Gegenwart“/“ Natzweiler : des réseaux dans le passé et le présent“ statt. Rund 60 Vertreter:innen aus baden-württembergischen und hessischen Gedenkstätten, dem Centre Européen du Résistant Déporté, den Natzweiler-Amicales aus Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden sowie aus Forschung und Wissenschaft nahmen an dem dreitägigen Colloquium teil, das finanziell gefördert wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), die Fondation pour la Mémoire de la Shoah (Paris) sowie die Stiftung Zeitlehren (Karlsruhe).
Ziel der Tagung war es, sowohl Fragen nach historischen Netzwerken innerhalb des Lagerkomplexes Natzweiler, dem Stammlager und seinen mehr als 50 Außenlagern, sowie der Stellung dieses Lagerkomplexes im nationalsozialistischen KZ-System nachzugehen, als auch aktuelle wissenschaftliche und pädagogische Netzwerke der Gegenwart sichtbar zu machen und so die Zusammenarbeit in der Geschichtsaufarbeitung zu verdeutlichen.
Die Ergebnisse der erkenntnisreichen Tagung konnten 2025 beim Metropol-Verlag als Special Issue der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft veröffentlicht werden.
Vorträge / Programm
- Prof. Dr. Robert Steegmann (Straßburg): „Wir waren 52.000“ / “ Nous étions 52.000 “. Vorstellung der Natzweiler-Häftlings-Datenbank
- André Heck (Siegen): Vorstellung der informatischen Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank
- Dr. Stefan Hördler (Göttingen/Huddersfield): In der zweiten Reihe? Natzweiler im Personalsystem der SS 1941-1945
- Dr. Gabriele Moser & Loïc Lutz (Straßburg): Die Medizinische Fakultät der Reichsuniversität Straßburg und das Konzentrationslager Natzweiler: verflochtene Geschichte(n)
- Marlene Kottmann (Freiburg): Die juristische Aufarbeitung der Geschichte von Natzweiler: Die Rastatter Prozesse
- Besichtigung des ehemaligen Residenzschlosses Rastatt mit Führung durch die Räumlichkeiten der Rastatter Prozesse
- Angelina Schaefer & Christopher Gomer (Frankfurt/Main): „Mit Jugendlichen vor Ort arbeiten“: Vorstellung der Ergebnisse des Kooperationsprojekts VGKN/Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V.