Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstellung des Vereins
    • Satzung
    • Mitgliederübersicht
  • Der KZ-Komplex Natzweiler
    • Historische Einführung
  • Erinnerung
    • Erinnerungsgeschichte
    • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Projekte
    • Bisherige Projekte
  • Termine
  • Infos
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Ausstellungen ausleihen
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstellung des Vereins
    • Satzung
    • Mitgliederübersicht
  • Der KZ-Komplex Natzweiler
    • Historische Einführung
  • Erinnerung
    • Erinnerungsgeschichte
    • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Projekte
    • Bisherige Projekte
  • Termine
  • Infos
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Ausstellungen ausleihen
0 Veranstaltungen gefunden.
Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • Heute
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Bleiben Sie informiert!

Newsletter

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

vgknatzweiler

📘 Neu erschienen: „Natzweiler – Netzwerke i 📘 Neu erschienen:
„Natzweiler – Netzwerke in Geschichte und Gegenwart“
Der Tagungsband zum VGKN-Kolloquium 2022 ist jetzt veröffentlicht –
in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,
🗞 73. Jahrgang, Heft 3 (2025), erschienen im Metropol Verlag.

🔎 Mit Beiträgen u.a. von Stefan Hördler, Robert Steegmann, Marlene Kottmann, Gabriele Moser und Loïc Lutz.
📖 Themen:
• Die Struktur des KZ-Komplexes Natzweiler
• Häftlingsdatenbanken und juristische Aufarbeitung
• Medizinverbrechen und die Reichsuniversität Straßburg
• Erinnerung, Forschung und Verantwortung

🖋️ Herausgegeben von Marco Brenneisen, Tobias Markowitsch und Anja König.

📍 Jetzt erhältlich –
🔗 Mehr Infos und Bestellmöglichkeit: Link in Bio

#VGKN #Kolloquium2022 #Natzweiler #Zeitgeschichte #Erinnerungskultur #ZeitschriftFürGeschichtswissenschaft #MetropolVerlag #HolocaustStudies #NSVergangenheit #forschungunderinnerung
🕯 Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung d 🕯 Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Vaihingen
📍 KZ-Friedhof Vaihingen/Enz
📅 Sonntag, 13. April 2025 | 🕒 15 Uhr
Organisiert von der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.
🔗 www.gedenkstaette-vaihingen.de

Begleitprogramm:

📖 Vortrag von Dr. Marco Brenneisen
„Nach- und Erinnerungsgeschichte des KZ-Außenlagers Vaihingen/Enz“
📍 KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
📅 Mittwoch, 09. April 2025 | 🕖 19 Uhr

🖼️ Ausstellung „Spuren“
📍 KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
📅
Freitag, 11. April | 15–18 Uhr
Samstag, 12. April | 14–18 Uhr
Sonntag, 13. April | 14–18 Uhr
Sonntag, 20. April | 14–17 Uhr
Sonntag, 27. April | 14–17 Uhr
Einladung zur Gedenkveranstaltung 80 Jahre Räumun Einladung zur Gedenkveranstaltung
80 Jahre Räumung des KZ Spaichingen & Todesmarsch
„Zu Ende – aber nicht vorbei“

🕓 12. April | 16:30 Uhr
📍 Martin-Luther-Haus, Marktplatz 17, 78549 Spaichingen

Wir laden herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein, die an die Geschichte des KZ Spaichingen erinnert.
Ein Abend des Gedenkens, des Zuhörens und des Innehaltens.

🎵 Musikalisch begleitet wird der Abend von „Arrabiata“, die mit Schlüsselfidel und Davul (Trommel) für eine eindrucksvolle Atmosphäre sorgen.

📝 Programm:
– Musikstück | Arrabiata
– Begrüßung | Dr. Ingrid Dapp
– Die Geschichte des KZ Spaichingen | Angelika Hauser
– Der Todesmarsch als Zeichen der Auflösung | Dr. Ingrid Dapp
– Musikstück | Arrabiata
– „Zu Ende – aber nicht vorbei.“ Interview mit Eva Kiss | Regina Braungart
– Musikstück | Arrabiata

🤝 Die Veranstaltung wird von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet.
🙏 Alle sind herzlich eingeladen.

#gedenken #spaichingen #niemalsvergessen #todesmarsch #kzspaichingen #erinnerungskultur #geschichtsbewusstsein #zivilcourage #gegenvergessen #gedenkveranstaltung #barrierefrei #geschichteverbindet
Tagungstipp 🏛️ Die @lpb.bw Landeszentrale f Tagungstipp 🏛️ 

Die @lpb.bw Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg veranstaltet vom 11. bis 13. April 2025 das Exkursionsseminar
„NS-Zwangsarbeit in der eigenen Nachbarschaft – neue Perspektiven einer internationalen Lokalgeschichte“
im Haus auf der Alb in Bad Urach (📍). 

Wir möchten diese Tagung gerne weiterempfehlen. Euch erwarten spannende Vorträge, Workshops und Austauschmöglichkeiten rund um das Thema NS-Zwangsarbeit und deren Bedeutung vor Ort sowie im internationalen Kontext 🌍.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss 09.03.

Weitere Informationen und Anmeldung über: baerbel.barner@lpb.bwl.de 📩

Teilt diesen Hinweis gerne mit Interessierten! 🤝
Folge uns auf Instagram
Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.v.

Der Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. (VGKN) ist ein Zusammenschluss von aktuell 16 KZ-Gedenkstätten und -initiativen, die an Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler (Elsass) in Südwestdeutschland erinnern.

Instagram Facebook-f
Menü
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstellung des Vereins
    • Satzung
    • Mitgliederübersicht
  • Der KZ-Komplex Natzweiler
    • Historische Einführung
  • Erinnerung
    • Erinnerungsgeschichte
    • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Projekte
    • Bisherige Projekte
  • Termine
  • Infos
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Ausstellungen ausleihen
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstellung des Vereins
    • Satzung
    • Mitgliederübersicht
  • Der KZ-Komplex Natzweiler
    • Historische Einführung
  • Erinnerung
    • Erinnerungsgeschichte
    • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Projekte
    • Bisherige Projekte
  • Termine
  • Infos
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Ausstellungen ausleihen
Rechtliches

Impressum & Datenschutz

Kontakt
  • [email protected]
  • +49 (0) 155 / 63615342
  • Steigstr. 13, 70565 Stuttgart

© 2025 All Rights Reserved.