Jugend-Fotoprojekt:

  „Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager auf beiden Seiten des Rheins“

„Die Erinnerung fotografieren – Photographier la mémoire“

Flugzeughalle, Foto aus der KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen. © Häusler, Lisa, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold

In Zusammenarbeit mit der École ORT (Straßburg) und dem Centre Européen du Résistant Déporte (CERD) führte der VGKN 2017/2018 ein deutsch-französischen Fotoprojekt mit Schüler:innen zur Geschichte der Außenlager des KZ Natzweiler durch, das in einer zweisprachigen Ausstellung mündete.

Die Ein- und Ausgangstür des Luftschutzstollens, welcher von der SS- Mannschaft zu ihrer eigenen Sicherheit aus dem Muschelkalkfelsen gesprengt wurde. Die KZ-Häftlinge mussten daraufhin die Gesteinsbrocken aus dem Stollen herausschaffen. Foto aus der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz. © Krueger Lea, Hoffmann Michelle, Weigl Lilian, Friedrich- Abel-Gymnasium

Insgesamt 15 Schulen aus Deutschland und Frankreich beteiligten sich von September 2017 bis Januar 2018 an dem viermonatigen Projekt. Nach einer Auftaktveranstaltung, einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof sowie einer Einführung in die Themen Erinnerungskultur und Fotografie befassten sich die beteiligten Schüler:innen fotografisch mit den Orten der einstigen Natzweiler-Außenlager auf beiden Seiten des Rheins: die Jugendlichen aus Frankreich fotografierten ehemalige Lagergelände, Friedhöfe, Zwangsarbeitsstätten und vor allem Erinnerungsmale im Elsass und in Lothringen, während Jugendliche aus 12 baden-württembergischen Schulen sich der Relikte, Gedenkstätten und Erinnerungszeichen in Südwestdeutschland annahmen. Dabei sollten die Fotografien sowohl die Erinnerungsorte dokumentieren als auch den subjektiven Blick der Jugendlichen darauf reflektieren. Bei einem deutsch-französischen Treffen in Straßburg wählten die Schüler:innen gemeinschaftlich die Fotos für die Ausstellung sowie den zum Projekt erarbeiteten Begleitband aus. Am 26. Januar 2018 wurde die Wanderausstellung in der Straßburger École ORT feierlich eingeweiht. Sie wurde in den folgenden Monaten an zahlreichen Orten in Frankreich und Deutschland gezeigt.

Le regard du diable. Der Blick des Teufels. Foto aus der Feste Goeben (Fort de Metz-Queuleu). © Ludovic, Lycée Julie Daubié, Rombas

Teilnehmende Schulen:

In Frankreich: École ORT, Strasbourg; Lycée Julie Daubié, Rombas; Cité scolaire de la Haute-Bruche, Schirmeck.

In Deutschland: Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, Immanuel-Kant-Realschule Leinfelden, Gymnasium Gosheim-Wehingen, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, Robert-Gerwig-Gymnasium Haslach im Kinzigtal, Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall, Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg, Auguste-Pattberg-Gymnasium Neckarelz, Liselotte-Gymnasium Mannheim, Gymnasium Spaichingen, Realschule Spaichingen, Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen an der Enz.