Willkommen auf den Seiten des
Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V.
Wir sind ein Verbund von 15 bürgerschaftlich getragenen Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg und Hessen, die sich unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum VGKN zusammengeschlossen haben.

Vorteile der Mitgliedschaft
Als Mitglied des VGKN profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Exklusive Einladungen zu Veranstaltungen und Führungen
- Zugang zu besonderen Informationsmaterialien
- Mitgestaltung und Einfluss in der Vereinsarbeit
- Rabatte auf Eintrittspreise und Publikationen
- Netzwerk aus Gleichgesinnten und Fachleuten

Warum jetzt Mitglied werden?
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Erinnerungskultur und helfen, die Geschichte lebendig zu halten. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und tragen Sie aktiv zur Bewahrung der historischen Erinnerungen bei.
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Bitte nutzen Sie die folgenden Informationen für die Kontaktaufnahme.
Jetzt Mitglied werden und aktiv helfen!
Ihr Beitrag ist wichtig für unsere Arbeit!




Sei Teil unserer Gemeinschaft!
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu unseren Projekten.
Um an einem unserer Projekte teilzunehmen, können Sie sich direkt über unsere Webseite anmelden. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie in der Rubrik „Projekte & Archiv“. Dort sind alle Details aufgelistet.
Wir freuen uns über jede Art von Unterstützung! Sie können uns durch Mitgliedschaft oder ehrenamtliche Tätigkeiten helfen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die nächsten Veranstaltungen sind im Kalender auf unserer Website aufgeführt. Dort finden Sie auch alle Details zu den einzelnen Events.
Unsere Statuten sind im Bereich „Über uns“ auf der Webseite zu finden. Dort können Sie alle wichtigen Informationen einsehen.
Ja, wir bieten spezielle Programme für Schulprojekte an. Hierbei stehen wir in engem Kontakt mit Lehrerinnen und Lehrern. Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei uns.
Haben Sie weitere Fragen?
Für zusätzliche Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bildung und Aufklärung
Unsere Bildungsangebote richten sich an Schulen und Gruppen und zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Geschichte des KZ-Komplexes zu schärfen. Workshops und Führungen vermitteln wichtige historische Zusammenhänge.
Fotoprojekt
Diese Gedenkstätte ehrt die Erinnerungen der Opfer und bietet einen Raum zur Reflexion über das geschehene Unrecht. Ein informativer Besuch führt durch die Geschichte und die Schicksale der Betroffenen.
Bildung und Aufklärung
Unsere Bildungsangebote richten sich an Schulen und Gruppen und zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Geschichte des KZ-Komplexes zu schärfen. Workshops und Führungen vermitteln wichtige historische Zusammenhänge.
Kunst im Gedenken
Durch Kunstprojekte bringen wir die Geschichten der Vergangenheit ins Heute und schaffen Raum für kreative Auseinandersetzungen. Diese Initiative fördert den Austausch und die Reflexion.
Bleiben Sie informiert!
Newsletter
Abonnieren Sie hier unseren vierteljährlichen Newsletter!
Unter dem Menüpunkt „Projekte & Archiv“ können Sie das aktuelle Geschehen verfolgen.
Willkommen auf den Seiten des
Verbunds der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V.
Wir sind ein Verbund von 15 bürgerschaftlich getragenen Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, die sich unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum VGKN zusammengeschlossen haben.
Gemeinsam Erinnern
Entdecken Sie die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler
Wir setzen uns für die Bewahrung und das Erinnern an die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler ein. Unser Ziel ist es, die Stimmen der Vergangenheit zu hören und durch Aufklärung und Gedenken ein Bewusstsein für die Geschichte zu schaffen. Gemeinsam können wir den Opfern Respekt erweisen und die bedeutenden Lektionen, die aus dieser Zeit hervorgehen, weitergeben.
Unsere Projekte
Entdecken Sie unsere vergangenen Initiativen
Hier finden Sie eine Auswahl der abgeschlossenen Projekte, die unsere Mission und Ergebnisse widerspiegeln.

Erinnerungsprojekt 2021
Dieses Projekt widmete sich der Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen KZ Natzweiler. Es beinhaltete Führungen und Bildungsangebote für Schulgruppen.

Forschung zur Bedrohung
In diesem Projekt wurde die Dokumentation und Aufarbeitung der Überlebensgeschichten von ehemaligen Häftlingen vorangetrieben, um das Gedächtnis lebendig zu halten.

Kunst im Gedenken
Dieses Projekt brachte Künstler und Historiker zusammen, um die Erinnerungen an die Opfer durch Kunst und Ausstellungen zu würdigen und zu bewahren.
Wissen teilen
Wir bieten informative Veranstaltungen und Führungen an, um das historische Erbe besser zu verstehen und bewusst zu bewahren.
Gemeinsam gestalten
Beteiligen Sie sich an unseren Projekten, um aktiv zur Förderung des Gedenkens und der Bildung beizutragen.
Ressourcen nutzen
Nutzen Sie unser umfangreiches Archiv an Materialien und Informationen für Ihre persönliche oder schulische Nutzung.
Gemeinsam Erinnern
Vorteile einer Mitgliedschaft
Netzwerk erweitern
Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und verbinden Sie sich mit Gleichgesinnten, die sich für die geschichtliche Aufarbeitung einsetzen.
Veranstaltungen besuchen
Erhalten Sie Zugang zu exklusiven Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden zu relevanten Themen.
Wissen teilen
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der Gemeinschaft einzubringen und anderen zu helfen.
Aktiv teilnehmen
Engagieren Sie sich aktiv in unseren Projekten und helfen Sie uns, die Erinnerung lebendig zu halten.
Die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler
Der KZ-Komplex Natzweiler stellt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Nationalsozialismus dar. Während der Jahre 1941 bis 1945 wurden etwa 50.000 Menschen in diesem Lager festgehalten. Die Häftlinge lebten unter extremen Bedingungen, die geprägt waren von harter Arbeit, Hunger und unmenschlicher Behandlung. Heute dient dieser Ort Gedenken und Bildung, um sicherzustellen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät und künftige Generationen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.

Die Mission unseres Vereins
Unser Verein setzt sich dafür ein, die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler lebendig zu halten und das Bewusstsein für die Opfer des Nationalsozialismus zu fördern. Wir laden Sie ein, mehr über unsere Projekte und Initiativen zu erfahren und sich aktiv zu beteiligen, um gemeinsam Erinnerungen zu bewahren.
Parallele Feierstunden in Deutschland und Frankreich zum Europäischen Kulturerbe-Siegel
In Deutschland wurde das Siegel am 12. Juni 2018 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft offiziell verliehen. Staatssekretärin Katrin Schütz hatte die Ehre, in einer würdevollen Zeremonie zwölf baden-württembergische Gedenkstätten mit den EKS-Plaketten auszuzeichnen.
In Baden-Württemberg erhielten zwölf vorwiegend bürgerschaftlich getragene Gedenkstätten das Kulturerbe-Siegel:
- Miklos-Klein-Stiftung, ehemaliges KZ Kochendorf, Bad Friedrichshall
- Gedenkstättenverein KZ Bisingen e. V.
- Geschichtswerkstatt KZ-Gedenkstätte Echterdingen-Bernhausen e. V., Filderstadt
- KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen e. V., Gäufelden-Tailfingen
- Initiative Gedenkstätte Vulkan, Haslach
- KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e. V.
- KZ-Gedenkstätte Sandhofen e. V., Mannheim
- KZ-Gedenkstätte Neckarelz e. V., Mosbach
- Initiative KZ-Gedenken in Spaichingen
- Initiative Gedenkstätte Eckerwald e. V., Schömberg-Schörzingen
- Initiative KZ-Gedenkstätte Hessental e. V., Schwäbisch Hall
- KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e. V.
Wichtige Zahlen
Jährliche Besucherzahlen der Gedenkstätte
Anzahl der geführten Touren
Hier sind einige wichtige Statistiken, die verdeutlichen, wie viele Menschen die Gedenkstätte jährlich besuchen und die Bedeutung der Aufklärung über dieses Kapitel der Geschichte. Diese Zahlen helfen uns zu verstehen, wie wichtig unser Engagement für die Erinnerungskultur ist.
Gesamtzahl der Schülerbesuche
Wir haben viele Schulen, die regelmäßig unsere Gedenkstätte besuchen. Diese Besuche sind entscheidend, um jüngere Generationen über die Geschichte zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung von Gedenken und Erinnerung zu schärfen.
Anzahl der Veranstaltungen und Projekte
Im Laufe des Jahres organisieren wir Veranstaltungen und Projekte, die darauf abzielen, das Gedächtnis aufrechtzuerhalten und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, die Geschichte lebendig zu halten und einen Dialog über die Gegenwart und Zukunft zu fördern.
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen im Kulturerbesiegel
Hier finden Sie alles Wissenswerte über anstehende Veranstaltungen, die sich mit unserem Kulturerbesiegel befassen. Bleiben Sie informiert und nehmen Sie teil, um mehr über unsere tollen Projekte zu erfahren.
Unsere Projekte
Entdecken Sie herausragende Projekte
Hier präsentieren wir mit Stolz Projekte, die das Kulturerbesiegel erhalten haben und ihre Bedeutung unter Beweis stellen.

Projektname eingeben
Dieses Projekt verdeutlicht die kulturelle Bedeutung unserer Region und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Erbes.

Hier ist ein Projekt
Ein weiteres Beispiel für einProjekt, das die kulturellen Werte unserer Gemeinschaft fördert und erhält.

Neues Projekt
Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, unser kulturelles Erbe für zukünftige Generationen zu schützen und zu fördern.
Zertifizierungen
Vertrauenssiegel 1
Vertrauenssiegel 2
Vertrauenssiegel 3
Vertrauenssiegel 4
Transnationale Erinnerung
Das Europäische Kulturerbesiegel zeichnet Orte aus, die bedeutend für die europäische Geschichte sind. Entdecken Sie die reiche Vielfalt und das kulturelle Erbe, das wir gemeinsam bewahren. Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichten entdecken, die unsere Vergangenheit formen.
Unser Verein widmet sich der Erinnerung und Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler. Wir engagieren uns für Bildung, Erinnerungskultur und die Bewahrung der Geschichte.
Die Gedenkstätte befindet sich in Natzweiler, einer kleinen Gemeinde im Elsass, Frankreich, die zur Geschichte des Konzentrationslagers gehört.
Sie können Mitglied werden, indem Sie unseren Mitgliedsantrag ausfüllen und an uns senden. Details finden Sie auf der Seite ‚Mitmachen‘ auf unserer Website.
Wir arbeiten momentan an mehreren Projekten zur Aufarbeitung der Geschichte und der Entwicklung von Bildungsangeboten. Besuchen Sie unsere ‚Aktuelle Projekte‘-Seite für weitere Informationen.
Spenden sind sehr willkommen und unterstützen unsere Arbeit. Informationen zur Spende finden Sie auf unserer ‚Spenden‘-Seite.
Ja, wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Führungen. Die Termine werden auf unserer Website bekannt gegeben. Bleiben Sie informiert über unseren Newsletter!
Historische Ereignisse im Überblick
Willkommen in unserem historischen Kalender. Hier finden Sie eine sorgfältig kuratierte Liste bedeutender Ereignisse, die nicht nur die Geschichte lebendig halten, sondern auch deren Relevanz für heute betonen. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die Geschichten, die unsere Welt geprägt haben.




Gemeinsam erinnern
Erfahrungen unserer Besucher
KZ-Komplex Natzweiler
Wichtige Fakten über die Geschichte
Der KZ-Komplex Natzweiler ist ein Ort des Gedenkens und der Reflexion. Hier sind entscheidende Ereignisse der Geschichte festgehalten, die an die Opfer und die dunklen Kapitel unserer Vergangenheit erinnern.
Zahlen, die berühren
Wichtige Statistiken
Jahre der Geschichte
Gemeinsam Erinnern
Vorteile einer Mitgliedschaft
Mitglieder-Rabatte
Profitieren Sie von exklusiven Rabatten auf Veranstaltungen und beim Zugang zu besonderen Angeboten für Mitglieder.
Zugang zu Ressourcen
Erhalten Sie Zugriff auf hochwertige Materialien und Archivdokumente, die Ihnen bei der Forschung und Bildung helfen.
Treffen Gleichgesinnter
Schließen Sie sich einer Gemeinschaft an, die sich leidenschaftlich für die Bewahrung der Geschichte einsetzt und Austausch fördert.
Engagement für Kultur
Beteiligen Sie sich aktiv an kulturellen Projekten und Veranstaltungen, die die Erinnerung lebendig halten.
Schließen Sie sich uns an
Beteiligen Sie sich
Vereinsstatut
In dieser Sektion finden Sie die vollständige Satzung des Vereins. Diese Dokumentation ist in klaren Abschnitten gegliedert und bietet Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Regeln und Vorgaben, die für alle Mitglieder gelten. Die Struktur hilft Ihnen, sich leicht in den verschiedenen Artikeln und Paragrafen zurechtzufinden.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Eindeutigkeit, weshalb die Satzung hier ausführlich dargestellt wird. Jeder Artikel spiegelt die Grundsätze und Ziele unseres Vereins wider, sodass Sie bestens informiert sind.
just text
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus ac magna vel magna efficitur efficitur, sit amet pulvinar nunc vehicula. Mauris vel magna vel magna efficitur efficitur.
Die Bedeutung unserer Satzung verstehen
Die Satzung ist das Fundament unseres Vereins. Sie beschreibt nicht nur unsere Ziele, sondern regelt auch die Struktur und Arbeitsweise. Durch das Verständnis der Satzung stärken wir das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft.
Wichtigkeit der Satzung
Die Satzung sichert die Werte und Prinzipien unseres Vereins und gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle Mitglieder.
Regelungen im Überblick
Die Satzung legt fest, wie der Verein strukturiert ist, welche Rechte und Pflichten die Mitglieder haben und wie Entscheidungen getroffen werden.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Zertifikat des Vereins
Qualitätszeichen 2023
Anerkennung durch Partner
Wichtige Statistiken unseres Vereins
Unsere Statistiken geben Ihnen einen Einblick in die bedeutenden Aktivitäten und Erfolge des Vereins. Hier erfahren Sie mehr über die Anzahl der Mitglieder, unsere Veranstaltungen und die Projekte, die wir im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.
Mitgliederzahl
Abgeschlossene Projekte
Veranstaltungen im Jahr
Gemeinsam Erinnern und Lernen
Unsere Mission ist es, das Andenken an die Opfer zu bewahren und die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit zu fördern.
"Die Erinnerung an die Geschichte ist eine Pflicht für die Zukunft."
Maximilian Schmidt


Unsere Geschichte
Die Ursprünge unserer Organisation liegen im Schatten der Geschichte. Im Jahr 2012 gegründet, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Gedächtnis an die Opfer des KZ-Komplexes Natzweiler wachzuhalten. Durch zahlreiche Projekte und Veranstaltungen führen wir die Erinnerung weiter und klären über die Geschehnisse auf, um eine würdevolle Ehrung der Vergangenheit zu gewährleisten.

Unsere Entwicklung
Im Laufe der Jahre hat sich unser Verein stetig weiterentwickelt. Unsere Mitgliederzahlen sind gewachsen, und wir haben zahlreiche Partnerschaften mit anderen Organisationen und Institutionen aufgebaut. Durch unsere Aktivitäten möchten wir nicht nur informieren, sondern auch einen Raum für den Austausch und die Reflexion schaffen, um die Lehren der Geschichte zu bewahren.
Gemeinsam Gedenken
Die Vorteile einer Mitgliedschaft
Engagement
Wir setzen uns aktiv für die Erinnerung an die Geschichte des KZ-Komplexes ein und fördern das Gedenken.
Wissen
Als Mitglied erhalten Sie Zugang zu exklusiven Informationen über Projekte und Veranstaltungen.

Unsere Mission und Ziele des Vereins
Der Verband setzt sich für die Bewahrung der Erinnerung an die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler ein. Wir arbeiten daran, das Wissen über die dunkle Vergangenheit zu verbreiten und fördern Inhalte, die das Verständnis für die vielschichtige Geschichte und die heutigen Herausforderungen stärken.
Willkommen bei VGKN
Wir sind ein Verein, der sich der Erinnerung und Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler widmet. Tauchen Sie ein in unsere Arbeit und lassen Sie uns gemeinsam das Erbe bewahren.
Unser Motto
Unser Team
Hier stellen wir die Gesichter vor, die sich für unsere Mission einsetzen.

Max Mustermann
Vorsitzender
Max ist seit vielen Jahren in der Erinnerungsarbeit tätig und bringt große Erfahrung in unser Team ein.

Anna Becker
Historikerin
Anna bringt ihr umfangreiches Wissen über die Geschichte des KZ-Komplexes in unsere Projekte ein.

Peter Schmidt
Projektmanager
Peter leitet unsere aktuellen Projekte und sorgt für die Umsetzung unserer Ziele.

Laura Müller
Pädagogin
Laura entwickelt Bildungsangebote, um das Wissen über die Vergangenheit zu vermitteln.

Hans Weber
Kulturmanager
Hans kümmert sich um die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen.

Sabine Krüger
Freiwillige
Sabine unterstützt unser Team in der Organisation und bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Thomas Linke
Technischer Leiter
Thomas sorgt dafür, dass unsere Technik reibungslos funktioniert und unterstützt die digitale Kommunikation.
Unsere Erfolge im Überblick
Was unsere Mitglieder sagen
"Eine wertvolle Erfahrung, die ich jedem empfehlen kann."
„Die Veranstaltungen sind gut organisiert. Ich habe viel gelernt und mich sehr willkommen gefühlt. Jeder Moment war bedeutungsvoll.“

Anna Müller
Geschäftsführerin, Stiftung Gedenken
„Die wertvollen Einblicke und Gespräche während der Exkursion haben meine Perspektive erweitert. Es war eine inspirierende Erfahrung.“

Markus Schmidt
Lehrer, Gymnasium Neukirchen
„Eine eindringliche und lehrreiche Erfahrung. Die Organisation hat sehr viel erreicht und das Engagement ist bemerkenswert.“

Clara Neumann
Studentin, Universität Freiburg
„Ich bin sehr beeindruckt von der Professionalität der Leitung und der Tiefe der Informationen, die präsentiert wurden. Es hat mir viel bedeutet.“

Leon Becker
Historiker, Stadtarchiv
„Es war sehr bewegend zu sehen, wie das Team Menschen zusammenbringt und das Gedächtnis am Leben hält. Eine inspirierende Gruppe von Menschen.“

Julia Hartmann
Volontärin, Kulturverein
„Ich bin froh, Teil dieser bedeutenden Initiative zu sein. Die Arbeit, die geleistet wird, ist entscheidend für die Gesellschaft.“

Thomas Franke
Kurator, Stadtmuseum