Pädagogische Handreichung

Geschichte erinnern – Erinnerungsgeschichte(n)“

In Kooperation mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. (Frankfurt/Main) hat der VGKN 2022/23 einen umfassenden Leitfaden für die historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zum KZ-Komplex Natzweiler erarbeitet. Die Handreichung richtet sich sowohl an Gedenkstätten als auch an Schulen und außerschulische Träger der Jugendbildung und beinhaltet Lernmodule zur Geschichte und Erinnerungsgeschichte der Natzweiler-Außenlager in Südwestdeutschland sowie zum Stammlager im Elsass. Die modulare Anordnung der verschiedenen Bausteine ermöglicht es, das Thema „Die Außenlager des KZ Natzweiler“ über einen längeren Zeitraum (etwa in Form von Arbeitsgemeinschaften, Projektwochen o.ä.) zu behandeln und den Blick auf ausgewählte lokale Beispiele zu werfen, die in der Praxis um Materialien aus den Gedenkstätten ergänzt werden können. Die Geschichte und Nachgeschichte der Natzweiler-Außenlager wird so einerseits lokal verortet und veranschaulicht, andererseits aber im historischen und räumlichen Kontext betrachtet und die Verflechtungen innerhalb des Lagersystems sowie der Gedenkstättenlandschaft verdeutlicht. 

Redaktion: Angelina Schaefer & Christopher Gomer (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V.) 

2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2024 

Die Handreichung ist als Broschüre bestellbar und kann hier unter dem folgenden Button heruntergeladen werden.