DENKMAL EUROPA und Sharing Heritage:

„Projekte der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger“

Im Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 hat die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) mit der Website DENKMAL EUROPA  eine Online-Plattform geschaffen, die junge Menschen zur Erforschung von Denkmalen „vor der Haustüre“ anregen soll.  Für Baden-Württemberg wurden die Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler als Thema gewählt.

Der VGKN beteiligte sich an diesem Projekt in Form der engen Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg auf textlicher Basis.

Das Projekt wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbe-Jahres 2018 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.

Screenshot aus dem Projekt „Bauen im totalen Wahn“ des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg – Warum können Denkmäler Demokratie-Botschafter sein? © LAD BW

Links:

 www.denkmal-europa.de

Zur Graphik Novel „Wie funktionierte der nationalsozialistische Terror?

Zum Zeitstrahl „Wie brachten Not und Wut der Bevölkerung die NSDAP an die Macht?“

Zum Bericht „Heute forschen. Wie findet man Spuren der dunklen Vergangenheit?“

Die Website „Sharing Heritage“ stellt darüber hinaus unter der Rubrik „Europa: Erinnern und Aufbruch“ die deutsch-französische Zusammenarbeit der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler vor und präsentiert die Projekte für das Europäische Kulturerbe-Siegel.

www.sharingheritage.de