VGKN Gedenkstätten-Guide


**Versions française et anglaise ci-dessous/ French and English version below*
*Den Opfern einen Namen geben. Dies ist das Anliegen der drei Verfasser Harald Roth, Volker Mall und Johannes Kuhn in ihrem neuen Werk „Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen“.
600 jüdische Häftlinge führt das sogenannte Nummernbuch des KZ Natzweiler-Struthof auf. Es dreht sich um die nummerierten Menschen 40.448 bis 41.047. Diese 600 Menschen wurden von Mitte November 1944 aus dem KZ Stutthof bei Danzig in das KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen deportiert.… Weiterlesen...
Das Centre européen du résistant déporté / Europäische Zentrum des deportierten Widerstandkämpfers (CERD), Betreiber der Gedenkstätte ehemaliges Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, sucht für seine Entwicklung:
Der Kandidat/die Kandidatin ist verantwortlich für die Koordination von Kultur-, Bildungs- und Gedenkstättenpartnerschaften in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen des CERD, den Hauts Lieux de la Mémoire Nationale (Hohe Stätten des nationalen Gedenkens) und der Generaldirektion des Office national des anciens combattants et des victimes de guerre (ONACVG).
Das europäische Projekt EHL@N ist ein Kooperationsnetzwerk von Städten und Orten des Europäischen Kulturerbe-Siegels. Es hat nun im Rahmen seiner Bildungs- und Werbeaktivitäten zu einem Fotowettbewerb aufgerufen.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die grundlegenden Werte des Europäischen Kulturerbe-Siegels zu fördern, die auf den folgenden Prinzipien basieren und durch das Europäische Kulturerbe-Siegel und die damit ausgezeichneten Stätten repräsentiert werden:
+ Freiheit
+ Demokratie
+ Achtung der Menschenrechte
+ kulturelle und sprachliche Vielfalt
+ Toleranz
+ Solidarität
Das Thema des Wettbewerbs konzentriert sich auf EKS-Stätten – Veranstaltungen, die dort stattfinden und alle Arten von Aktivitäten, die das europäische Kulturerbe fördern.… Weiterlesen...