Newsletter 2-2017
Stuttgart, 9.6.2017
Liebe Mitglieder des VGKN,
Ende März ist unser transnationaler, gemeinsam mit dem Centre européen du résistant déporté (CERD) auf dem Struthof gestellte Antrag auf das europäische Kulturerbesiegel abgeschickt worden und befindet sich nun im Prozess der Begutachtung durch die Europäische Union. Seither hat der Vorstand des VGKN gemeinsam mit den französischen Partnern verstärkt an der Planung konkreter gemeinsamer Projekte für das kommende Jahr 2018 gearbeitet, das für uns nicht nur im Zeichen des europäischen Kulturerbesiegels (EKS), sondern auch des europäischen Kulturerbejahres stehen wird, das am 11. Mai 2017 vom Ministerrat der Europäischen Union endgültig beschlossen wurde.
In diesem Newsletter möchten wir Sie deshalb nun über diese anstehenden Projekte, geplante Verbundveranstaltungen und weitere Termine für das Jahr 2017 informieren.
- Geplante VGKN-Projekte für das europäische Kulturerbejahr 2018
Gemeinsam mit dem CERD wird der Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. im europäischen Kulturerbejahr 2018 sowohl Projekte aus dem Antrag auf das europäische Kulturerbesiegel umsetzen, als auch für weitere Projekte als Kooperationspartner auftreten.
Aus dem Rahmen des EKS-Antrags wird der Verbund zum einen an der Umsetzung der gemeinsamen, deutsch-französischen Lehrerfortbildung im CERD und auf dem Gelände des ehemaligen Natzweiler-Hauptlagers arbeiten, die als Pilotprojekt 2018 das erste Mal stattfinden wird.
Zum anderen werden der Verbund und das CERD im kommenden Jahr in Zusammenarbeit mit der französischen Künstlergruppe Quinz’art und der deutschen Künstlergruppe PlakatWandKunst ein deutsch-französisches Kunstprojekt tragen, das sich dem Thema „Fraternité/Brüderlichkeit“ widmen wird und im Rahmen einer Wanderausstellung sowohl das CERD als auch alle Gedenkstätten des Verbundes miteinbeziehen wird. Dieses Projekt dient vor allem der verstärkten landesweiten und grenzüberschreitenden Wahrnehmung des Netzwerks der Gedenkstätten.
Mit dem Straßburger Lycée ORT hat der VGKN schließlich einen weiteren Kooperationspartner gefunden, der ein französisch-deutsches Schülerprojekt angestoßen hat und tragen wird. Erste Teile dieses Projektes werden bereits in der zweiten Jahreshälfte 2017 umgesetzt werden. Das Projekt wird neben dem CERD und Struthof auch ausgewählte VGKN-Gedenkstätten miteinbeziehen.
Auf der außergewöhnlichen Mitgliederversammlung im Juli 2017 wird der Vorstand diese Projekte näher erläutern und es wird ausreichend Raum für Diskussionen geben.
- Geplante Verbundveranstaltungen
Im weiteren Verlauf des Jahres 2017 wird der Verbund Veranstaltungen anstoßen, die der engeren Vernetzung der einzelnen Gedenkstätten im VGKN untereinander dienen sollen und für die in der Langzeitperspektive eine Verstetigung angedacht ist.
Die Befragung der einzelnen Gedenkstätten hat größere Schnittmengen bezüglich der gemeinsamen Verbundarbeit ergeben, darunter der Wunsch nach einer engeren Vernetzung im Bereich der Archiv- und Dokumentationsarbeit. Diesem Themenbereich wird sich der VGKN in diesem Jahr widmen.
Zu diesem Zweck ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung für September 2017 eine Fortbildung in Planung, bei der sich Gedenkstättenmitarbeitende im Umgang mit Microsoft Excel für die Archiv- und Dokumentationsarbeit schulen und neue Kenntnisse erwerben können.
Im November 2017 wird im Anschluss daran die erste VGKN-Jahrestagung stattfinden, bei der sich Vertreter/-innen der Gedenkstätten im VGKN über das Thema austauschen werden und über den Austausch gemeinsame Formen und Konzepte für die Dokumentationsarbeit finden sollen, nicht zuletzt zur Vorbereitung für die geplante Erstellung einer zukünftigen gemeinsamen Natzweiler-Häftlingsdatenbank zusammen mit dem CERD.
Über Termine und Programm dieser Veranstaltungen werden wir Sie informieren, sobald die Planungen dazu abgeschlossen sind.
- VGKN-Termine 2017
Für das laufende Jahr stehen vor diesem Hintergrund nun folgende Termine an:
Im Juli beruft der Vorstand des Verbundes eine außergewöhnliche Mitgliederversammlung ein, um Vertretern/-innen der zwölf VGKN-Mitglieder die für 2018 geplanten Projekte vorzustellen und mit ihnen die Aufgaben zu besprechen, die in diesem Rahmen auf die einzelnen Gedenkstätten vor Ort zukommen werden. Als Termin für diese außerordentliche Mitgliederversammlung ist der 14. Juli 2017 von 9.30 bis 12 Uhr angepeilt; ein möglicher Ausweichtermin ist der 21. Juli 2017 zwischen 14 und 16.30 Uhr.
Im September 2017 wird die Excel-Fortbildung für Gedenkstättenmitarbeiter stattfinden. Im November 2017 folgt die erste VGKN-Jahrestagung, die inhaltlich daran anschließt.
Des Weiteren möchten wir Sie auf die Tagung „Der Umgang mit früheren KZ-Außenlagern nach 1945. Perspektiven des Erinnerns heute“ des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb hinweisen, die am 14. Oktober 2017 in Gäufelden-Tailfingen stattfinden wird, und bei der mit den Gedenkstätten Bisingen, Eckerwald und Hailfingen/Tailfingen auch Mitglieder des VGKN als Veranstalter und durch Vortragende prominent vertreten sind.
Und schließlich wird am 19. Oktober 2017 die von der Landeszentrale für politische Bildung organisierte Exkursion nach Straßburg stattfinden, auf der den Teilnehmenden die europäischen Institutionen in Straßburg näher gebracht werden. Mitarbeitende der VGKN-Gedenkstätten sind für die Teilnahme bevorzugt.
Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung und verbleibe im Namen des Vorstands mit den besten Grüßen,
Benjamin Marquart
Koordinator für den Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V.